Neues
Heute im Programm
Lange Nacht der Kultur
Lange Nacht der kurzen Filme
Sa 17.6. 22.00 Uhr
Es war einmal … der alten Zeiten Ende
Die Lange Nacht der kurzen Filme im UNION wird ein Zurückschauen, Analysieren, Bilanzieren und Prognostizieren – unterbrochen von Loriot-Kurzfilmen.
Moderation: Jörg Jacob.
Eintritt: 7,- € oder mit Lange-Nacht-Bändchen.
Open Air-Kino
Open Air-Kino in Krämers Hof:
mit dem Film Saving Mr. Banks am Fr 30.6. um 22.00 Uhr. Eintritt 10,- €
mit dem Film Ein Mann namens Otto und Vorprogramm von Trio Tango Palatino am Sa 1.7. um 20.30 Uhr. Eintritt 15,- €
Das Trio Tango Palatino
mit Klaus Leppla an Geige und Saxofon, Wolfgang Graff am Akkordeon und Georg Bingert am Kontrabass widmet sich schwerpunktmäßig dem Tango, umfasst mit seinem Repertoire jedoch auch viele jener Werke, die vor rund 100 Jahren den Besuch der Kaffeehäuser so verführerisch machten.
Eintrittspreis: € 15,- Vorverkauf online: openair.provinz80.de, an der Kasse des Provinzkinos und bei Postagentur Rödel, Alsenborn. Die Kartenrückgabe ist ausgeschlossen. Die Abendkasse öffnet um 19.30 Uhr.
Dank der Unterstützung der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur ist es dem PROVINZ Programmkino Enkenbach in Kooperation mit ProKult e.V. – Club zur Förderung der Filmkultur in der Provinz und der Gemeinde Enkenbach-Alsenborn abermals möglich, den romantischen Innenhof des ehemaligen Gasthauses Krämer für Open Air-Veranstaltungen zu nutzen. Weitere Filme:
- Die Reifeprüfung
- Die Rumba Therapie (mit musikalischem Vorprogramm)
- Walk the Line
- Der Gesang der Flusskrebse (mit musikalischem Vorprogramm)
- Die fabelhafte Welt der Amelie
- Im Taxi mit Madeleine (mit musikalischem Vorprogramm)
Vorverkauf nur online https://openair.provinz80.de
film.kunst.sneak im UNION-Studio für Filmkunst
film.kunst.sneak – die Arthouse-Preview alle zwei Wochen Mittwochs im UNION-Studio für Filmkunst mit mehr Überraschungen als nur einem guten Film ... Meist moderiert von Jörg Jacob.
Nächste Termine:
- Mittwoch 31.5. um 20.15 Uhr
- Mittwoch 14.6. um 20.15 Uhr
- Mittwoch 28.6. um 20.15 Uhr
Bis bald im Kino!
Alle Infos, Trailer & Tickets:
» film.kunst.sneak
Kaffee-Kuchen-Kino im PROVINZ Programmkino
... im Juni 2023 am Dienstag 13.6. um 15.00 Uhr mit dem Film Mrs. Harris und ein Kleid von Dior im PROVINZ Programmkino.
Kaffee-Kuchen-Kino
Der Frauen gibt es sicher viele, die von einem Kleid von Dior träumen. Den Mut jedoch, sich in ein Flugzeug nach Paris zu setzen und diesen Traum in aller Konsequenz direkt im Haus des Modegottes umzusetzen, hat wohl kaum eine. Mrs. Harris‘ Entschluss aber steht unbeirrbar fest. Unsere Nachmittagsgäste dürfen vor der Reise in gewohnter Weise schlemmen.
Filmbeginn: 15.00 Uhr Einlass: 14.00 Uhr Eintrittspreis: 10,- Euro (Zehnerkarten gelten nicht)
Reservierungen: info@provinz80.de Tel. 0631/360 57 80
Alle Menschen, die sich zugestehen, Kultur auch am helllichten Nachmittag genießen zu dürfen, am Abend nicht mehr gerne aus dem Haus gehen, in der Dunkelheit nicht fahren oder laufen wollen, Spaß am Kino haben und es genießen, dabei noch zusätzlich verwöhnt zu werden haben einmal monatlich die Möglichkeit einen Dienstagnachmittag mit Weltladen-Kaffee oder -Tee, Kuchen und einem schönen Film im PROVINZ Programmkino zu verbringen.
Alle Infos, Trailer & Tickets:
» Mrs. Harris und ein Kleid von Dior
Frauen-Sinn(ema) im PROVINZ Programmkino
im Juni 2023 am Mo 26.6. um 19.30 Uhr mit Book Club – Ein neues Kapitel im PROVINZ Programmkino Enkenbach
„Bücher sind Klamotten fürs Hirn“ – ein in Literaturkreisen legendärer Spruch und in der Tat sind es vorwiegend Frauen, die sich auch dieser Klamottenart mit besonderer Hingabe widmen. Diane, Vivian, Carol und Sharon sind geübt darin, konkrete Konsequenzen aus ihrer Lektüre zu ziehen. Für unsere ZuschauerInnen wird es, zumal nach dem Genuss von Secco oder Sirupwasser, ein prickelndes Vergnügen sein, mit den Ladies auf Reise zu gehen.
Veranstaltungsbeginn: 19.30 Uhr • Einlass: 18.30 Uhr
Reservierungen: info@provinz80.de Tel. 0631/360 57 80
Frauen-Sinn(ema)
Ein reines Verwöhnprogramm für Frauen! (übrigens: Auch Männer dürfen kommen – aber bitte ganz still verhalten, nicht aufstöhnen bei romantischen Momenten im Film und auch nicht drängen, wenn die verbale Nachbereitung des Films ein bisschen länger dauert!) Worauf sich alle ZuschauerInnen einmal pro Monat freuen dürfen: ein Gläschen Secco, ein stets variierendes Kino-Hupferl, eine kleine Verlosungsaktion zu Beginn der Veranstaltung und ein wunderbarer Film für alle Sinne.
Alle Infos, Trailer & Tickets:
» Book Club 2 - Ein neues Kapitel
Kino Frauen aller Kulturen
Kino Frauen aller Kulturen
Do 6.7. 15.00 Uhr. Eintritt frei
Das 2017 von der Schauspielerin Marie Theres Relin initiierte Inklusions- und Integrationsprojekt „Kino Frauen aller Kulturen“ sieht vor, dass einmal pro Monat Frauen aller Kulturen, Religionen und Nationen mit ihren Kindern zu einem kostenlosen Kinobesuch eingeladen werden. Ziel dieses Projektes ist es, Frauen ein gemütliches Beisammensein zu ermöglichen, bei dem sie sich einerseits durch einen Film gut unterhalten fühlen und sich andererseits nach dem Film über das Gesehene und das Erlebte und – bei Bedarf – ihr Leben schlechthin austauschen können. Raus aus der Küche, rein ins Kino. Alle großen und kleinen Gäste werden mit einer Tüte Popcorn begrüßt. Dieses Inklusionsprojekt wurde im Februar 2019 mit dem Integrationspreis ausgezeichnet.
Originalmittwoch - Die nächsten Filme
Eine Möglichkeit der digitalen Kinotechnik ist das Abspielen von Filmen in verschiedenen Sprachversionen. Deswegen zeigen wir, in der Regel mittwochs, fremdsprachige Filme des Hauptprogramms einmal im Original mit deutschen Untertiteln.
Die nächsten Originalfilme sind
- Un tour chez ma fille – Mamma ante portas (FR)
- Die Nachbarn von oben (CH-DE)
- Une belle course – Im Taxi mit Madeleine (FR)
- Divertimento – Ein Orchester für alle (FR)
- Rumba la vie – Die Rumba-Therapie (FR)
Alle Infos, Trailer & Tickets:
» Die Nachbarn von oben
» Im Taxi mit Madeleine
» Divertimento - Ein Orchester für alle
» Die Rumba-Therapie
Filmübersicht
Spielfilm
Divertimento – Ein Orchester für alle
Die Fabelmans
Die Gewerkschafterin
Im Taxi mit Madeleine
Mamma ante Portas
Die Nachbarn von oben
Die Rumba-Therapie
Tár
Die Unschärferelation der Liebe
The Whale
Kinderfilm
Das fliegende Klassenzimmer
Janosch – Komm, wir finden einen Schatz
Lucy ist jetzt Gangster
Oink
Die Schule der magischen Tiere 2
Schulen dieser Welt
Überflieger – Das Geheimnis des großen Juwels
Dokumentarfilm
All the Beauty and the Bloodshed
Die Eiche – Mein Zuhause
Hallelujah: Leonard Cohen, a Journey, a Song
Schulen dieser Welt
Open Air-Kino
Ein Mann namens Otto
Saving Mr. Banks
Kaffee-Kuchen-Kino
Mrs. Harris und ein Kleid von Dior
Frauen-Sinn(ema)
Book Club – Ein neues Kapitel
Ausstellungseröffnung
Lange Nacht der kurzen Filme
Es war einmal ... der alten Zeiten Ende
Kurzfilme
film.kunst.sneak am Mi 31.5., 14.6. und 28.6. im UNION-Studio für Filmkunst
Liebe Kinofreunde
Mit ihrem aktuell gelesenen Buch schlagen die Book-Club-Schwestern auch ein weiteres Kapitel ihres eigenen Lebens auf. Hinsichtlich ihres literarischen Geschmacks mag man geteilter Meinung sein, die handfesten Lehren indes, die sie aus ihrer jeweils gewählten Lektüre ziehen, sind aller Ehren wert. Es versteht sich von selbst, dass zuerst die Frauen-Sinn(ema)-BesucherInnen in den Genuss dieser erfrischenden Reise-Komödie kommen (S. 2).
Nachdem die Nachmittagsgäste im Mai sich fast selbst in einer Eiche lebend wähnten, dürfen sie im Juni Mrs. Harris nach Paris begleiten, wo sie ein edles Kleid erstehen möchte, en passant jedoch die Arbeitsbedingungen im Hause Dior ein wenig aufmischt. Mal schaun, ob es für die Kaffee-Kuchen-Kino-Gäste im PROVINZ Programmkino kleine Dior-Törtchen gibt (S. 4).
Die Reihe Tageslichtspiel im UNION – Studio für Filmkunst wird eine dreimonatige Pause einlegen und freut sich mit Herbstbeginn wieder auf den Besuch der Nachmittagsgäste.
Die Tore des ehemaligen Gasthauses Krämer in Alsenborn öffnen sich ab dem 30. Juni für insgesamt neun Open-Air-Abende. Das erste Wochenende bedeutet eine Hommage an Schauspieler Tom Hanks, der in Saving Mr. Banks als Walt Disney zwanzig Jahre lang um die Filmrechte an „Mary Poppins“ kämpft. Die Traumbesetzung Tom Hanks/ Emma Thompson macht den Film zu einem berührenden und köstlich humorvollen Kleinod. Ein Mann namens Otto gibt dem Darsteller die Chance, die guten Seiten eines ansonsten eher knorrigen Charakters ans Tageslicht locken zu lassen (S. 5).
Auszubildende des Kurses 20/23 der Krankenpflegeschule des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie Kaiserslautern beschäftigten sich mit dem Thema Demenz und gestalteten die Ergebnisse ihrer Erfahrungen fotografisch mit Unterstützung des renommierten Fotografen Thomas Brenner. Zur Besichtigung der Ausstellung im UNION – Studio für Filmkunst sind alle herzlich eingeladen (S. 4).
Sponsoren sind, auch und vor allem in der Kunstszene, geschätzt, hofiert und mit allen Ehren versehen. Einen mehr als schalen Beigeschmack jedoch gewinnt eine solche Unterstützung, wenn sie durch todbringende Machenschaften ermöglicht wird. Wie gut, dass es dank des Mutes einer einzelnen Künstlerin – der Fotografin Nan Goldin – möglich ist, einen derartigen Missbrauch öffentlich zu machen (S. 11).
Des Mutes bedarf es nicht, um sich die von uns für unsere ZuschauerInnen auf die Leinwand geholte Welt kennenzulernen. Es bedarf nur des Interesses, der Zeit und des Bewusstseins für die Nachhaltigkeit einer solch informativen, spannenden und emotionalen Reise um die nahezu ganze Erde.
Einen in diesem Sinne wunderschönen Aufenthalt wünscht
Ursula Simgen-Buch
Ausstellung Demenz
Ausstellungseröffnung Demenz
Fr 9.6. 15.00 Uhr Vernissage
In der Krankenpflegeschule des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie in Kaiserslautern werden junge Menschen zur Pflegefachfrau/ Pflegefachmann ausgebildet. Vom somatischen bis psychiatrischen Bereich deckt die Ausbildung alle Versorgungsbereiche ab, sodass die Absolvent*innen vielfältige Karrierechancen haben. Im Rahmen einer Projektwoche beschäftigten sich die Auszubildenden mit dem Krankheitsbild der Demenz. Im Verlauf der Projektwoche lernten sie die Stadien der Demenz kennen, setzten sich mit der Lebens- und Gefühlswelt der Betroffenen auseinander und erarbeiteten pflegerische Maßnahmen wie z.B. Beschäftigungsangebote. Daneben hielten sie eigene Gedanken sowohl zu den Emotionen der Betroffenen als auch zu der Haltung von Pflegenden fest. Die Ergebnisse dieser Gedanken, Erfahrungen und Erkenntnisse gestalteten die Auszubildenden kreativ und fotografisch mit Unterstützung des Kaiserslauterer Fotografen Thomas Brenner. Auszubildende des Kurses 20/23 KL, die am Projekt mitgewirkt haben: Akif Cetin, Angelina Christ, Oscar Feilberg, Emeli Fichter, Estell Fuchs, Marleen Koch, Lisa Lemann, Lucas Link, Melanie Lüth, Magdalena Mai, Celil Özdemir, Kristina Pirov, Daniel Ruby, Lisa Schütz, Florian Simsch, Kim Windolf. Leitende Betreuerinnen des Projekts: Susanne Doll, M.A. Schulmanagement, und Claudia Heger, M.A. Erwachsenenbildung, Krankenpflegeschule des Pfalzklinikums für Psychiatrie und Neurologie, Standort Kaiserslautern
(krankenpflegeschulekl@pfalzklinikum.de)
Festschriften unserer Kinos
Festschriften über die Geschichte unserer Kinos UNION-Studio für Filmkunst (Licht. Spiel. Geschichte. von 2011) und PROVINZ Programmkino (Licht. Spiel. Portaits. von 2017)
... erhältlich an unseren Kinokassen gegen eine Schutzgebühr von jeweils zwei Euro.
Viel Spaß beim Lesen und bis bald im Kino!
Kino – Unsere Welt hat Zeit.
Heftarchiv bei issuu.com
Das neueste und die vergangenen zwölf Hefte beim online-reader issuu.com:
Viel Spaß beim Schmökern!
Und die aktuelle Monatsübersicht zum download.